Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.
Jetzt Mitglied werden
Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern
  • Über die Landesgruppe
    • Vorstand
    • Tätigkeitsberichte
    • Stellungnahmen
  • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Vorstandstermine
  • Spendenkonto
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles und Veranstaltungen

Aktuelles und Veranstaltungen

„Familienfreundliche Vollzugsgestaltung und Kontakte von Kindern zu ihren inhaftierten Eltern“

Programm der DVJJ-Fachtagung am 4.11.2024 in Bützow

10.00 h Begrüßung Prof. em. Dr. Frieder Dünkel
10.10 h Familienfreundliche Vollzugsgestaltung in Deutschland und konkrete Ausgestaltungen in der JVA Bützow Dr. Christoph Thiele,Vollzugleiter JVA Bützow
10.40 h Kinderrechte – Kinder von inhaftierten Eltern Judith Feige, Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin
11.30 h Kinder von Inhaftierten in Mecklenburg Vorpommern – Jugendhilferechtliche Aspekte und Entwicklungen nach dem Beschluss der Justizministerkonferenz von 2018 Frank Beese, Gemeinschaft für soziale Therapie und Pädagogik Luisenstr. e.V., Rostock
12.00 h Diskussion Moderation:
Prof. em. Dr. Frieder Dünkel, Universität Greifswald
12.30 – 13.30 h
Mittagspause
12.45 h Mitgliederversammlung der DVJJ-Regionalgruppe MV  
13.30 h Besichtigung der JVA Bützow, Männererwachsenenvollzug Dr. Christoph Thiele,Vollzugleiter JVA Bützow
14.00 h
Überlegungen und Konzeption eines zeitgemäßen Frauenstrafvollzugs mit Besichtigung der JVA Bützow, Neubau der Frauenvollzugsabteilung
Laura Janke, JVA Bützow, Vollzugsleiterin Abteilung Frauenstrafvollzug
15.30 h
Diskussion mit Gefangenen zu ihren Kontaktmöglichkeiten mit Kindern und Partnern/Partnerinnen
Moderation:
Dr. Christoph Thiele, Bützow, Prof. Dr. Frieder Dünkel, Greifswald
16.30 h Ende der Veranstaltung

Am 24.4.2024, 10.00-15.30 Uhr fand in Rostock eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema

„Drogenpolitik und Suchtprävention: Implikationen der aktuellen Drogengesetzgebung für die Jugendkriminalrechtspflege sowie
aktuelle Entwicklungen der Jugendkriminalität im Hell- und Dunkelfeld“

 

statt.

Wir haben dieses Mal zwei Schwerpunkte gesetzt:

Zum einen die Auswirkungen der derzeit geplanten Drogengesetzgebung auf die Jugendkriminalrechtspflege unter besonderer Berücksichtigung der Suchtprävention, zum anderen auf die aktuelle Entwicklung der Jugendkriminalität im Hell- und Dunkelfeld.

Wir danken den nachfolgend aufgeführten Referent*Innen für die interessanten und erkenntnisreichen Vorträge. Sofern diese mit einer Präsentation hinterlegt waren, finden Sie diese hier.

Die aktuelle Drogengesetzgebung zur Teilentkriminalisierung von Cannabis und Implikationen für die Jugendkriminalrechtspflege Ak. Rat, Rechtsanwalt Dr. Sebastian Sobota, Universität Mainz
Drogenprävention und -kontrolle aus polizeilicher Sicht Dr. Xenia Schmidt-Esse,
Landeskriminalamt MV, Dezernatsleiterin Polizeiliche Prävention
Die neue Drogengesetzgebung aus der Sicht der Strafverteidigung Rechtsanwältin
Verina Speckin
, Rostock
Drogenprävention im Strafvollzug und in der Jugendhilfe

Kontaktladen für Fachtagung

Lars Bieback, Fachdienst Suchthilfe der Caritas Rostock

Caroline Klatt, Suchthilfe Kontaktladen Rostock

Die aktuelle Entwicklung der Jugendkriminalität im Hell- und Dunkelfeld in Deutschland Prof. Dr. Thomas Bliesener, Direktor des Kriminologi-schen Forschungsinstituts Niedersachsen, Hannover
Die Entwicklung der registrierten Jugendkriminalität in Mecklenburg-Vorpommern Josephine Hahn, Landeskriminalamt MV, Dezernatsleiterin Auswertung/ Polizeiliche Kriminalstatistik

Liebe Mitglieder der DVJJ-Landesgruppe,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

aufgrund der derzeitigen Situation können wir schon längerem keine Präsenzveranstaltungen durchführen. Im Januar startet deshalb unsere neue Online-Reihe. Wir werden monatlich verschiedene Themen anbieten. Diese sollen maximal 90 Minuten dauern und Gelegenheit für kurze Inputs, Nachfragen und Diskussionen bieten. Themenwünsche können Sie gern an uns senden. Aktuelle Veranstaltungen können Sie unter https://berlin.dvjj.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/ sehen.

Polizeigesetze der Länder – aktuelle Entwicklungen
Mittwoch, 27. Januar 2021, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Universitätsprofessor für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Polizeirecht an der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster

Die Polizeigesetze in Bund und Ländern befinden sich aktuell in einem umfassenden Veränderungsprozess. Zum einen besteht ein rechtlicher Anpassungsbedarf an Vorgaben der Europäischen Union etwa zum polizeilichen Umgang mit Daten sowie an Leitlinien der Verfassungsrechtsprechung, zum anderen führen die tatsächlichen Entwicklungen verschiedener Kriminalitätsphänomene zur Notwendigkeit einer Optimierung präventiv-polizeilicher Eingriffsbefugnisse. „Neue“ rechtliche Kategorien wie z. B. die „drohende Gefahr“ sowie erweiterte Möglichkeiten der Polizei haben zu teilweise sehr vehement vorgebrachter Kritik geführt. Der Vortrag beleuchtet die aktuellen Entwicklungen der Polizeigesetze, greift die kritischen Diskussionen auf und verdeutlicht an ausgewählten Beispielen die Bedeutung der neuen gesetzlichen Regelungen namentlich für Kinder und Jugendliche.

Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 25.01.2021 an unter der Mail-Adresse dvjj-landesgruppe-berlin@web.de . Sie bekommen dann die Zugangsdaten zugesandt.

SAVE THE DATE
Covid-19 und Strafvollzug – Erfahrungen in Deutschland und im internationalen Vergleich
Montag, 15.Februar 2021, 17 Uhr
Prof. em. Dr. Frieder Dünkel, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Forschungsstelle Kriminologie, Universität Greifswald

Covid-19 hat zu weitreichenden Veränderungen im Jugend- und Erwachsenenstrafvollzug geführt mit eingeschränkten Kontakten (Besuche, Lockerungen) und Möglichkeiten der Gestaltung des Übergangs in die Freiheit. Andererseits haben sich innovative Kommunikationsformen (Haftraumtelefonie, Skype u. ä., Internetnutzung etc.) bewährt. Der Verzicht auf die Vollstreckung kurzer Freiheitsstrafen (insb. Ersatzfreiheitsstrafen), im Jugendstrafrecht des Jugendarrests könnten kriminalpolitisch richtungsweisend sein. Der Referent gibt zugleich einen Einblick über Erfahrungen im Umgang mit Covid-19 im Strafvollzug im Ausland. Ein dazu in über 50 Ländern weltweit laufendes Forschungsprojekt wird im April 2021 abgeschlossen.

Denken sie bitte daran, dass man sich für die Online-Teilnahme explizit anmelden muss!

Alles Gute und herzliche Grüße

Frieder Dünkel

Kriminalität und Kriminalitätskontrolle in
Mecklenburg-Vorpommern
Wolfgang Heinz

Download

in

Kriminologie und Kriminalpolitik
im Dienste der Menschenwürde
Festschrift für Frieder Dünkel zum 70. Geburtstag

Herausgegeben von
Kirstin Drenkhahn, Bernd Geng, Joanna Grzywa-Holten,
Stefan Harrendorf, Christine Morgenstern, Ineke Pruin
Forum Verlag Godesberg GmbH
Mönchengladbach 2020

Die Vorträge der Veranstaltung vom 04. April 2019 stehen zum Download bereit:

Frau Sarah Blume: Vortrag

Frau Dr. Xenia Schmidt-Esse: Vortrag

Aktueller Hinweis: Die Veranstaltung ist ausgebucht!

Am 04. April 2019 findet in den Räumlichkeiten der Staatsanwaltschaft Rostock (Doberaner Straße 116, 18057 Rostock) eine Fortbildungsveranstaltung der Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (DVJJ) -Regionalgruppe Mecklenburg-Vorpommern zum Thema „Aktuelle Probleme der Jugendkriminalität und des Jugendkriminalrechts“
statt.

© Copyright - Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

OK×


Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen: